Mit meinen Schulkollegen (Klassenkameraden) in Kontakt bleiben und Klassentreffen einfach organisieren

Vorstellrunde - "So ist mein Leben bis jetzt verlaufen" (Mein Lebensverlauf als kurze Übersicht)

Vor allem wenn sich ehemalige Mitschüler längere Zeit nicht gesehen, oder kaum persönlichen Kontakt seit dem letzten Treffen gehabt haben, besteht im Rahmen eines persönlichen Wiedersehens meist ein Interesse, wie es dem anderen in der Zwischenzeit ergangen ist.

Die Problemstellung:
Bei so einem Klassen-Treffen läuft doch die Zeit meist wie im Flug.
Dabei verbraucht man natürlich auch einiges an Zeit, weil man gewisse Dinge aus der Vergangenheit, durch einen Wechsel der Gesprächspartner, oft doppelt und dreifach erzählen darf und es dabei auch Schulkollegen gäbe, die das auch gerne gehört hätten, aber leider oft räumlich zu weit weg waren, um am Gespräch aktiv teilzuhaben.

Dabei bleiben dann oft viele Fragen, die man zum Lebensverlauf eines Mitschülers hat, leider ungeklärt.

Hier haben sich sogenannte "Vorstell-Runden" sehr bewährt, wie sie auch im Rahmen von Seminaren und Schulungen am Beginn üblich sind.
Diese können sowohl 

  • A) persönlich mit den Teilnehmern vor Ort abgehalten
  • B) im Vorfeld schriftlich aufbereitet und zur Veranstaltung dann präsentiert werden.

A) Vorstellrunde als persönliche Variante

Eine persönliche Erzählung - so ca. 3-4 Minuten Zeit pro Person kann dafür sorgen, dass alle Teilnehmer „am gleichen Informationsstand“ sind.
Ein kurze, persönliche Vorstellung des Mitschülers, direkt im Rahmen der Veranstaltung hat

  • A) Vorteile
    • ...was man direkt selbst hört, merkt man sich meist besser.
  • B)  Nachteile:
    • ...das schnell mal viel Zeit vergehen kann, wenn Erzählungen zu langatmig werden

B) Vorstellrunde als schriftliche Variante

Die schriftliche Variante einer "Vorstellrunde" kann z. B. in der Weise erfolgen, dass die Mitschüler jene Informationen, die sie im Rahmen der Vorstellrunde zum Treffen, im Vorfeld zur Veranstaltung kurz auf einer Vorlage (Musterformular) zusammenfassen.
Dieses "Vorstell-Blatt" kann dann:

  • A) in digitaler Version den Plan-Teilnehmern bereits im Vorfeld zur Veranstaltung (z. B. eine Woche vorher) per E-Mail oder im Rahmen einer geschlossenen Gruppenkommunikation auf einer Social-Media-Plattform zur Verfügung gestellt werden.
  • B) in geprinteter Version im Rahmen der Veranstaltung 
    • B-1) auf einer Pinwand zur Ansicht gestellt werden. (= hat den Effektivitäts-Vorteil, dass mehrere Personen die Infos gleichzeitig lesen können)
    • B-2) in einer Mappe / einem Ordner = dem "Schulkollegen-Buch" gesammelt und dann zur Ansicht weitergereicht werden. (= hat den Nachteil, dass wohl nicht alle Personen alles in Ruhe durchlesen können.

C) Vorstellrunde als digitale Variante die laufend an den Stand der Dinge angepasst werden kann. Wesentlicher Vorteil: Aktuelle Informationen, angepasst durch den Inhaber.

Lösungsansatz: Vorstellung über Mitglieder-Profil auf www.klassenkameraden.at

D) Weiterentwicklung der "Vorstellrunde" zum "Lebens-Verlaufs-Check" - Analyse - Wie ist mein bisheriges Leben verlaufen - und wie soll es idealer Weise weitergehen?

(IST-Situations-Analyse) - In welcher Lebensphase befinde ich mich jetzt und wie möchte ich mein weiteres Lebens gestalten - welche Änderungen braucht es jetzt?

Redaktioneller Hinweis: Infoblock dann so umschreiben, dass der Service auf der Lebensschule beworben wird.

Service auf: www.lebensschule.at/15250.0.html 

Mögliche Inhalte und Informationen über sich als Person (ehemaliger Mitschüler) die von Interesse von Schulkollegen sein könnten

(Nachfolgende Fragen sind ein Teilauszug aus dem Gesamtkatalog der Lebens-Situations-Analyse-Fragen der Amicas Lebensschule.)

Themenbereiche die hier angesprochen werden könnten:

  • Mein weiterer Ausbildungsweg (Schule, Studium, Kurse, Auslandssemester, etc.)
  • Beruf / Berufung / Arbeitgeber / Selbständigkeit
    • Habe ich "meine Berufung" gefunden?
  • Wohnsituation
  • Soziale Situation
    • Familiengründung, Heirat, Partnerschft
    • Kinder, Enkelkinder
  • Mit Bezug zur Schulzeit
    • Was hat mich im Leben weitergebracht, was ich damals gelernt habe?
    • Was hätte mir im Leben geholfen, wenn ich es ev. früher gewusst bzw. erkannt hätte?
    • Woran erinnere ich mich gerne zurück?
  • Der Blick zurück auf meinen Lebensweg
    • Was würde ich, mit meinem heutigen Wissensstand anders gemacht haben?
    • Was waren für mich gute "Lebensentscheidungen"?
  • Mein Lebensplan - ist es so gelaufen, wie ich es geplant hatte?
  • Lebenswünsche / Lebenstraum / Lebensvision
    • Was waren persönliche Highlights in meinem Leben?
    • Was waren für mich besonders schöne Ereignisse in meinem Leben?
    • Was waren für mich "große Prüfungen" in meinem Leben?
  • Kontakte zu meinen Mitschülern
    • Mit wem aus meiner gemeinsamen Schulzeit bin ich bis heute in Kontakt geblieben?
    • Mit wem aus meiner gemeinsamen Schulzeit habe ich. nach der Schulzeit, ein besonders Erlebnis, eine gemeinsame Reise, etc. gehabt?
  • Was ich sonst noch sagen möchte, was mir auf der Seele liegt...

Letztendlich bleibt es jedem Teilnehmer (Schüler) ganz klar selbst überlassen, was er wem über sich und seinen Lebensverlauf bzw. seine Persönlichkeitsentwicklung erzählen möchte.

Was ich aus heutiger Sicht noch über meine Schulzeit sagen könnte / möchte

Das hat mich in meiner Schulzeit charakterisiert:

  • Diese Unterrichtsfächer mochte ich besonders gerne...
  • Mein absolutes Lieblingsfach / Unterrichtsthema war...
  • Ich war als Schüler meiner Ansicht nach besonders gut in...
  • Als Kind wollte ich folgendes werden ...
  • Das waren meine Lieblingslehrer...
  • Diese Lehrer konnte ich leider überhaupt nicht ausstehen...
  • An der Schule fand ich besonders toll...
  • Das schönste Erlebnis in meiner Schulzeit war für mich...
  • Das schlimmste Ereignis in meiner Schulzeit war für mich...
  • Nach dem Besuch dieser Schule ging es für mich so weiter...
  • Ich erkannte in der Schule bereits mein Talent für...
  • In der Schule wurde mir schon klar, das ich einmal ....werden möchte...

Varianten der Präsentation der "Vorstell-Berichte" z. B. auch auf einer "Wäscheleine"

Die Vorstell-Berichte (zumindest im Format A4) können dann in Print-Version im Rahmen der Veranstaltung zur Verfügung gestellt werden. Präsentation z. B.

  • A) Auf einer Stand-Pinwand aus Kork (meist nicht verfügbar)
  • B) Frei liegend z. B. auf einem Tisch (die einfachste Variante)
  • C) gut sichtbar aufgehängt auf einer Wäscheleine.
  • D) sortiert in einem Ordner mit Klarsichtfolie.

Eine einfache und trotzdem sehr effektive Form ist die Präsentation der Berichte aufgelegt auf einem Tisch oder fixiert auf einer Wäscheleine, die am Veranstaltungsort meist relativ einfach aufgehängt werden kann.
Nach einer gewissen "Präsentationsdauer" wo jeder Teilnehmer in Ruhe die Zeit hatte, jene "Vorstell-Berichte", die in interessieren, durchzulesen, können die Berichte von der Leine abgenommen und schnell in einen Ordner mit Klarsicht-Folien einsortiert werden.
Dieser steht dann im weiteren Verlauf der Veranstaltung für die Teilnehmer zur Verfügung.

Nach dem Ende der Veranstaltung können die einzelnen Vorstell-Berichte der Teilnehmer (vom Organisations-Team)

  • D) sortiert in einem Ordner mit Klarsichtfolie werden, damit entsteht dann das "Schulkollegen-Buch" zur Klassenfeier.
  • E) zu einem Gesamt-Dokument im Format PDF zusammengefasst werden, als Erinnerung (an die Klassenfeier) für alle Teilnehmer.

Musterschüler "Gerhard" - Demo

Demo-Beispiel für eine Vorstellung

Arbeitsrichtlinie

Beim Durchdenken der "Vorstellrunde" ist die Idee für den "Lebens-Verlaufs-Check" entstanden, der eine Weiterentwicklung vom "Lebens-Laufs-Check" ist.
Hier wurde zur Entwicklung ein eigenes Gesamtkonzept angelegt.
Die Realisation erfolgt im Bereich der Lebensschule.
Wenn der Service im Bereich der Lebensschule fertig ist, dann kann er von hier weg auch verbunden werden mit einem Hinweis, dass diese Informationen dann nicht mehr für eine 3. Person, sondern nur den Autor selbst sind.

Download weiterer Unterlagen und Infobroschüren (Freier Zugang)

Vorbereitung zum Klassentreffen - Vorstellrunde „So ist mein Leben bis jetzt verlaufen“ (Mustervorlage, Format PDF)

(Organisation eines Klassentreffens)

Vorbereitung zum Klassentreffen - Vorstellrunde „So ist mein Leben bis jetzt verlaufent“, Mustervorlage (Format MS-Word)

(Organisation eines Klassentreffens)

zurück | TOP | Druckansicht | PDF