Das Zusammenkommen - das Eintreffen der Gäste in einer Begrüßungsrunde
Die Begrüßungsrunde sollte vorzugweise im Stehen bzw. auch an Stehtischen stattfinden.
Bei einem Begrüßungsdrink wie z. B. einer Runde Prosecco können z. B. die Mitglieder vom Organisations-Team oder der damalige Klassensprecher der Schulklasse die Lehrer und Kollegen persönlich empfangen.
Das ist sicher netter, als wenn die bereits angekommenen Gäste gleich Platz an einem Tisch nehmen und die nachfolgenden Gäste dann von Tisch zu Tisch wandern dürfen zur persönlichen Begrüßung (Handshake)
Gestaltung der Sitzordnung
Die Gestaltung der "Sitzordnung" hängt natürlich ab von der Anzahl der Teilnehmer und der Möglichkeiten der Gestaltung vor Ort.
Idealer Weise wechseln die Gäste im Laufe der Veranstaltung gelegentlich die Sitzplätze um so, auf jeden Fall mit mehreren Teilnehmern in´s Gespräch zu kommen.
Sitzen alle Teilnehmer "Wie an einer großen Tafel" im Rittersaal, dann kann man einfach in bestimmten Zeitabständen um 3 Sessel "weiterrücken" im Uhrzeigersinn.
Vorstellrunde - "So ist mein Leben bis jetzt verlaufen" (Mein Lebensverlauf als kurze Übersicht)
Vor allem wenn sich ehemalige Mitschüler längere Zeit nicht gesehen, oder kaum persönlichen Kontakt seit dem letzten Treffen gehabt haben, besteht im Rahmen eines persönlichen Wiedersehens meist ein Interesse, wie es dem anderen in der Zwischenzeit ergangen ist.
Die Problemstellung:
Bei so einem Klassen-Treffen läuft doch die Zeit meist wie im Flug.
Dabei verbraucht man natürlich auch einiges an Zeit, weil man gewisse Dinge aus der Vergangenheit, durch einen Wechsel der Gesprächspartner, oft doppelt und dreifach erzählen darf und es dabei auch Schulkollegen gäbe, die das auch gerne gehört hätten, aber leider oft räumlich zu weit weg waren, um am Gespräch aktiv teilzuhaben.
Dabei bleiben dann oft viele Fragen, die man zum Lebensverlauf eines Mitschülers hat, leider ungeklärt.
Hier haben sich sogenannte "Vorstell-Runden" sehr bewährt, wie sie auch im Rahmen von Seminaren und Schulungen am Beginn üblich sind.
Diese können sowohl
- A) persönlich mit den Teilnehmern vor Ort abgehalten
- B) im Vorfeld schriftlich aufbereitet und zur Veranstaltung dann präsentiert werden.
Aktuelles Gruppenfoto der Teilnehmer
Machen Sie, möglichst am Beginn der Veranstaltung, nachdem alle Plan-Teilnehmer eingetroffen sind, ein Gruppenfoto mit allen Personen.
Sollte die Gruppe zu groß und damit unübersichtlich sein, teilen Sie die Gruppe einfach auf.
Die Bilder können Sie dann idealer Weise im "Bericht - was-war-los" verwenden.
Erfassen Sie auch die Namen der Personen, die in welcher Reihung am Bild zu sehen sind.