Vorstellrunde - "So ist mein Leben bis jetzt verlaufen" (Mein Lebens-Verlauf als kurze Übersicht)
Mein eigener, ganz persönlicher Lebens-Weg seit unserer gemeinsamen Schulzeit
Vor allem wenn sich ehemalige Mitschüler längere Zeit nicht gesehen, oder kaum persönlichen Kontakt seit dem letzten Treffen gehabt haben, besteht im Rahmen eines persönlichen Wiedersehens meist ein Interesse, wie es dem anderen in der Zwischenzeit ergangen bzw. sein Lebens-Weg verlaufen ist.
Die Problemstellung:
Bei so einem Klassentreffen läuft doch die Zeit meist wie im Flug.
Dabei verbraucht man natürlich auch einiges an Zeit, weil man gewisse Dinge aus der Vergangenheit, durch einen Wechsel der Gesprächspartner, oft doppelt und dreifach erzählen darf und es dabei auch Schulkollegen gäbe, die das auch gerne gehört hätten, aber leider oft räumlich zu weit weg waren, um am Gespräch aktiv teilzuhaben.
Dabei bleiben dann oft viele Fragen, die man zum Lebens-Verlauf eines Mitschülers hat, leider ungeklärt.
Hier haben sich sogenannte "Vorstellrunden" sehr bewährt, wie sie auch im Rahmen von Seminaren und Schulungen am Beginn üblich sind, wenn sich die Teilnehmer nicht kennen oder länger nicht gesehen haben.
Diese können sowohl
- A) persönlich mit den Teilnehmern vor Ort abgehalten
- B) im Vorfeld schriftlich in aller Ruhe aufbereitet und zur Veranstaltung dann präsentiert werden.
WESENTLICHE VORTEILE EINER VORSTELLRUNDE:
- Die Mitschüler, rechtzeitig informiert, können sich in Ruhe überlegen, was sie gerne ihren ehemaligen Mitschülern über ihren eigenen Lebens-Weg mitteilen möchten.
- Wenn die vorhandenen Vorstellungen der Mitschüler in schriftlicher Version rechtzeitig vor dem Treffen den Teilnehmern des Klassentreffens zur Verfügung gestellt werden (z. B. per E-Mail im Format PDF) dann
- haben beim Klassentreffen die beteiligten Mitschüler bereits einen sehr hohen Informationsstand über den groben Lebens-Verlauf ihrer Mitschüler.
- kann viel wertvolle Zeit beim Klassentreffen gespart werden, weil man die eigene Geschichte nicht mehrmals jeweils anderen Mitschülern erzählen muss.
- können sich ganz einfach wertvolle Gespräche aus Fragen zum Lebens-Weg des Mitschülers ergeben.
- entsteht durch die Sammlung der einzelnen, schriftlichen Vorstellungen der Mitschüler = Bündelung zu einem "Schulkollegen-Ordner":
- ein sehr wertvolles Erinnerungs-Dokument an das Klassentreffen selbst
- eine "Nachschlage-/Infosammlung" auch für jene Schüler, die aus irgend einem Grunde nicht beim Klassentreffen teilnehmen konnten.
- Schriftliche Vorstellungen von Mitschülern, die aus irgend einem Grund beim Klassentreffen nicht dabei sein können, können dann z. B. beim Klassentreffen vorgelesen oder zur Einsicht aufgelegt werden. So sind auch jene "abwesenden Mitschüler" dann doch noch "präsent" und werden nicht vergessen.
A) Vorstellrunde als persönliche, mündliche Variante
Eine persönliche, mündliche Erzählung - so ca. 3-4 Minuten Zeit pro Person kann dafür sorgen, dass alle Teilnehmer „am gleichen Informationsstand“ sind.
Ein kurze, persönliche, mündliche Vorstellung des Mitschülers, direkt im Rahmen der Veranstaltung hat
- A) Vorteile
- ...was man direkt selbst hört, merkt man sich meist besser.
- B) Nachteile:
- ...das schnell mal viel Zeit vergehen kann, wenn Erzählungen zu langatmig werden.
- ...Gehörtes, wird auch schnell wieder mal vergessen. Schriftliches kann jederzeit auf Wunsch wieder nachgelesen werden, soferne die Information verfügbar ist.
Eine geplante Vorstellrunde sollte auf jeden Fall rechtzeitig angekündigt werden, damit die Mitschüler ihre Gedanken dazu in Ruhe sortieren können und damit nicht dann erst bei der Veranstaltung "überrascht" werden.
B) Vorstellrunde als schriftliche Variante (bereits vorbereitet bis zum geplanten Klassentreffen)
Die schriftliche Variante einer "Vorstellrunde" kann z. B. in der Weise erfolgen, dass die Mitschüler jene Informationen, die sie im Rahmen der Vorstellrunde zum Treffen, im Vorfeld zur Veranstaltung kurz auf einer Vorlage (Musterformular) zusammenfassen.
Dieses "Vorstell-Blatt" kann dann:
- A) in digitaler Version den Plan-Teilnehmern bereits im Vorfeld zur Veranstaltung (z. B. eine Woche vorher) per E-Mail oder im Rahmen einer geschlossenen Gruppenkommunikation auf einer Social-Media-Plattform zur Verfügung gestellt werden.
- B) in geprinteter Version im Rahmen der Veranstaltung
- B-1) auf einer Pinwand zur Ansicht gestellt werden. (= hat den Effektivitäts-Vorteil, dass mehrere Personen die Infos gleichzeitig lesen können)
- B-2) in einer Mappe / einem Ordner = dem "Schulkollegen-Ordner" gesammelt und dann zur Ansicht weitergereicht werden. (= hat den Nachteil, dass wohl nicht alle Personen alles in Ruhe durchlesen können).
- C) als Skript, Notiz, Schummelzettel zum Anhalten bei der persönlichen, mündlichen Variante beim Klassentreffen verwendet werden.
Die schriftliche Variante hat viele Vorteile gegenüber einer rein mündlichen Erzählung. Sie kann in Ruhe vorbereitet werden bis zum Treffen, was nicht bedeutet, dass man nicht dann trotzdem eine mündliche Überblick über seinen Lebens-Verlauf geben kann.
Wenn bei der Veranstaltung dann die Zeit davonläuft oder sich keine Gelegenheit ergibt, dann können die Informationen auch danach in Ruhe von den Schulkollegen gelesen werden und offene Fragen dazu könnten dann im direkten Austausch geklärt werden.
C) Vorstellrunde als digitale Variante die laufend an den Stand der Dinge angepasst werden kann. Wesentlicher Vorteil: Aktuelle Informationen, angepasst durch den Inhaber.
(= Plan-Service beim Community-Projekt - www.klassenkameraden.at )
Lösungsansatz: Vorstellung über Mitglieder-Profil auf www.klassenkameraden.at - Service befindet sich in Ausarbeitung - aktuell noch keine Nutzung möglich.
Klassentreffen mit Schulkollegen sind immer wieder eine gesondere Gelegenheit über den bisherigen Lebens-Verlauf und auch zukünftigen Lebens-Weg nachzudenken.
Tipp - Rationell Arbeiten! Wenn Sie jetzt schon über ihr bisheriges Leben nachdenken, dann können Sie das auch gleich nutzen, um aus den Erkenntnissen Ihre weitere Zukunft aktiv zu gestalten.
Kurz gefasst:
- A - Denken Sie (mit unserer Unterstützung) gleich etwas ausführlicher und systematisch über ihren persönlichen "bisherigen Lebens-Verlauf" (schriftlich) nach (= die Lang-Version, bestimmt nur für Sie selbst) und erstellen Sie daraus dann ganz einfach und verkürzt
- B - Ihre persönliche Vorstellung zum Klassentreffen (= die Kurz-Version, bestimmt für Ihre Klassenkameraden)
D) Weiterentwicklung der "Vorstellrunde" zum "ganz persönlichen Lebens-Verlauf" - Wie ist mein bisheriges Leben verlaufen - und wie soll es idealer Weise weitergehen?
Tipp - Rationell Arbeiten! Wenn Sie jetzt schon über ihr bisheriges Leben nachdenken, dann können Sie das auch gleich nutzen, um aus den Erkenntnissen ihre weitere Zukunft aktiv zu gestalten.
Ein Klassentreffen (zu einer runden Jahreszahl) ist ein ganz persönliches Jubiläum in unserer eigenen Lebens-Geschichte.
Es ist eine sehr gute Gelegenheit für einen Rückblick in die eigene Vergangenheit, auch mit dem Gedanken, daraus ev. ein paar Schlüsse für die eigene Zukunft zu ziehen, die man auf jeden Fall auch selbst noch gestalten kann.
Egal, in welcher Form die Vorstellrunde geplant ist,
- A) Vorstellrunde als persönliche, mündliche Variante im Rahmen des Klassentreffens
- B) Vorstellrunde als schriftliche Variante (bereits vorbereitet bis zum geplanten Klassentreffen)
...es macht absolut Sinn, sich im Vorfeld ein paar Gedanken (Notizen) dazu schriftlich zu machen, auch wenn man die Informationen dann nur mündlich an seine ehemaligen Mitschüler beim Klassentreffen weitergibt.
Kurz gefasst:
- A - Denken Sie gleich etwas ausführlicher und systematisch über ihren persönlichen "bisherigen Lebens-Verlauf" (schriftlich) nach (= die Lang-Version, bestimmt nur für Sie selbst) und erstellen Sie daraus dann ganz einfach und verkürzt
- B - Ihre persönliche Vorstellung zum Klassentreffen (= die Kurz-Version, bestimmt für Ihre Klassenkameraden)
Wer sich die Mühe macht, seine "Vorstellung" schriftlich so zu verfassen, so dass man beim Lesen einen guten Überblick bekommt,
- schafft damit auch für sich selbst eine gute Vorlage für eine mündliche Info an die Kollegen, abgesehen davon,
- dass man dann gleich einen "fertigen, idealen Ein-/Beitrag" für einen "Schulkollegen-Order" erstellt.
(Wir haben hierzu eine "Denk-Vorlage als Muster" erstellt)
Fazit:
Man sollte für sich selbst die Informationen für die Vorstellrunde auf jeden Fall schriftlich vorbereiten. Das stellt sicher, dass man nichts vergisst, was einem wichtig erscheint und stellt auch einen guten "Schummelzettel" dar, wenn man den Faden verliert, weil es ev. Fragen der Mitschüler gibt.
Für wen sind welche Informationen?
Die Informationsinhalte einer Vorstellrunde sind grundsätzlich für die Mitschüler gedacht.
Wenn man über seinen persönlichen "bisherigen Lebens-Verlauf" seit seiner Schulzeit nachdenkt, dann hat man oft auch Gedanken, Erinnerungen und Situationen im Kopf, die nur für einen selbst, und nicht für die Ohren anderer Personen bestimmt sind.
Diese "sehr persönlichen Informationen" sind auch extrem wichtig für unser weiteres Leben, weil
- sie uns zu dem Menschen gemacht haben, der wir heute sind.
- wir im Nachhinein festgestellt haben, dass wir ev. falsche Lebens-Entscheidungen getroffen haben.
- wir oft feststellen, dass gewissen Dinge sich nicht so entwickelt haben, wie wir es gerne gehabt hätten.
Rationelles Arbeiten
Diese "oft sehr persönlichen Gedanken" zu ihrem bisherigen Lebens-Weg sollten Sie unbedingt schriftlich festhalten.
Ihr "bisheriger Lebens-Verlauf" seit Ihrer Kindheit / Schulzeit ist die Grundlage für eine fundierte Analyse, falls Sie etwas in ihrem Leben verändern und Ihre restliche Lebenszeit, also ihre Zukunft, aktiver gestalten wollen.
Sie haben so die Chance, zum Autor Ihrer persönlichen Lebens-Geschichte. zu werden. Ein fundierter, schriftlicher Rückblick in ihre Vergangenheit stellt die Basis dar, um einen Plan zu erstellen, damit die Zukunft so kommt, wie Sie es gerne hätten.
Sie können also die "schriftliche Vorbereitung" zur Vorstellrunde auch für einen Rückblick in Ihren "bisherigen Lebens-Verlauf" nutzen, dabei werden Sie viele schöne Momente erleben.
Jene Informationen aus dieser Rückschau, die für die Schulkollegen bestimmt sind, können Sie dann komprimiert in der Vorstellrunde zum Besten geben.
Mögliche Inhalte und Informationen über sich als Person (ehemaliger Mitschüler) die von Interesse für Schulkollegen sein könnten
(Nachfolgende Fragen sind ein Teilauszug aus dem Gesamtkatalog der Lebens-Situations-Analyse-Fragen der Amicas Lebensschule.)
Themenbereiche die hier angesprochen werden könnten:
- Mein weiterer Ausbildungs-Weg (Schule, Studium, Kurse, Auslandssemester, etc.)
- Beruf / Berufung / Arbeitgeber / Selbständigkeit
- Habe ich "meine Berufung" gefunden?
- Wohnsituation
- Soziale Situation
- Familiengründung, Heirat, Partnerschft
- Kinder, Enkelkinder
- Mit Bezug zur Schulzeit
- Was hat mich im Leben weitergebracht, was ich damals gelernt habe?
- Was hätte mir im Leben geholfen, wenn ich es ev. früher gewusst bzw. erkannt hätte?
- Woran erinnere ich mich gerne zurück?
- Der Rückblick auf meinen bisherigen Lebens-Verlauf
- Was würde ich, mit meinem heutigen Wissensstand anders gemacht haben?
- Was waren für mich gute "Lebens-Entscheidungen"?
- Mein Lebensplan - ist es so gelaufen, wie ich es geplant hatte?
- Lebens-Wünsche / Lebens-Traum / Lebens-Vision
- Was waren persönliche Highlights (Ereignisse) in meinem Leben?
- Was waren für mich besonders schöne Erlebnisse in meinem Leben?
- Was waren für mich "große Prüfungen" in meinem Leben?
- Kontakte zu meinen Mitschülern
- Mit wem aus meiner gemeinsamen Schulzeit bin ich bis heute in Kontakt geblieben?
- Mit wem aus meiner gemeinsamen Schulzeit wäre ich gerne in Kontakt geblieben?
- Mit wem aus meiner gemeinsamen Schulzeit habe ich, danach, ein besonders Erlebnis, eine gemeinsame Reise, etc. gehabt?
- Was ich sonst noch sagen möchte, was mir auf der Seele liegt...
Letztendlich bleibt es jedem Teilnehmer (Schüler) ganz klar selbst überlassen, was er wem über sich und seinen bisherigen Lebens-Weg, sprich seinen Lebensverlauf bzw. auch die Entwicklung seiner Persönlichkeit mitteilen möchte.
Was ich aus heutiger Sicht noch über meine Schulzeit sagen könnte / möchte
Das hat mich in meiner Schulzeit charakterisiert:
- Diese Unterrichtsfächer mochte ich besonders gerne...
- Mein absolutes Lieblingsfach / Unterrichtsthema war...
- Ich war als Schüler meiner Ansicht nach besonders gut in...
- Als Kind wollte ich folgendes werden ...
- Das waren meine Lieblingslehrer...
- Diese Lehrer konnte ich leider überhaupt nicht ausstehen...
- An der Schule fand ich besonders toll...
- Das schönste Erlebnis in meiner Schulzeit war für mich...
- Das schlimmste Ereignis in meiner Schulzeit war für mich...
- Nach dem Besuch dieser Schule ging es für mich so weiter...
- Ich erkannte in der Schule bereits mein Talent für...
- In der Schule wurde mir schon klar, das ich einmal ....werden möchte...
Varianten der Präsentation der "Vorstell-Berichte" z. B. auch auf einer "Wäscheleine"
Die Vorstell-Berichte (zumindest im Format A4) können dann in Print-Version im Rahmen der Veranstaltung zur Verfügung gestellt werden. Präsentation z. B.
- A) Auf einer Stand-Pinwand aus Kork (meist nicht verfügbar)
- B) Frei liegend z. B. auf einem Tisch (die einfachste Variante)
- C) gut sichtbar aufgehängt auf einer Wäscheleine.
- D) sortiert z. B. in einem Schulkollegen-Ordner mit Klarsichtfolie.
Eine einfache und trotzdem sehr effektive Form ist die Präsentation der Berichte aufgelegt auf einem Tisch oder fixiert auf einer Wäscheleine, die am Veranstaltungsort meist relativ einfach aufgehängt werden kann.
Nach einer gewissen "Präsentationsdauer" wo jeder Teilnehmer in Ruhe die Zeit hatte, jene "Vorstell-Berichte", die in interessieren, durchzulesen, können die Berichte von der Leine abgenommen und schnell in einen Ordner mit Klarsicht-Folien einsortiert werden.
Dieser steht dann im weiteren Verlauf der Veranstaltung für die Teilnehmer zur Verfügung.
Nach dem Ende der Veranstaltung können die einzelnen Vorstell-Berichte der Teilnehmer (vom Organisations-Team)
- D) sortiert in einem Ordner mit Klarsichtfolie werden, damit entsteht dann der "Schulkollegen-Ordner" zur Klassenfeier.
- E) zu einem Gesamt-Dokument im Format PDF zusammengefasst werden, als Erinnerung (an die Klassenfeier) für alle Teilnehmer.
Und falls Du wirklich gar keine Ideen hast, was Du in der Vorstellrunde erzählen könntest über Dein Leben...
...dann stell Dir einfach vor, Du triffst Deinen besten Schulfreund / Deine beste Schulfreundin nach vielen Jahren wieder in einem Cafe, und der / die stellt Dir nur eine Frage:
"Sag, wie ist es Dir seit unserer gemeinsamen Schulzeit ergangen?" >
Was würdest Du antworten (erzählen)?
Download weiterer Unterlagen und Infobroschüren (Freier Zugang)


Vorstellrunde „So ist mein Leben bis jetzt verlaufen“ - Vorstellung Musterschüler - Demo - (Mustervorlage Format PDF)
(Organisation eines Klassentreffens)
- sp_klassenkameraden_klassentreffen_vorbereitung_vorstellrunde_musterschueler_demo.pdfVorstellrunde „So ist mein Leben bis jetzt verlaufen“ - Vorstellung Musterschüler - Demo - (Mustervorlage Format PDF), Herausgeber: Amicas Wirtschaftsbilanz, 4 Seiten 320 KB
Vorstellrunde „So ist mein Leben bis jetzt verlaufen“ - Vorstellung Musterschüler - Demo - (Mustervorlage Format MS-Word)
(Organisation eines Klassentreffens)
- sp_klassenkameraden_klassentreffen_vorbereitung_vorstellrunde_musterschueler_demo.docxVorstellrunde „So ist mein Leben bis jetzt verlaufen“ - Vorstellung Musterschüler - Demo - (Mustervorlage Format MS-Word), Herausgeber: Amicas Wirtschaftsbilanz, 4 Seiten 378 KB
Vorstellrunde „So ist mein Leben bis jetzt verlaufen“ - Vorstellung Schüler - leer - (Mustervorlage Format PDF)
(Organisation eines Klassentreffens)
- sp_klassenkameraden_klassentreffen_vorbereitung_vorstellrunde_mustervorlage_leer.pdfVorstellrunde „So ist mein Leben bis jetzt verlaufen“ - Vorstellung Schüler - leer - (Mustervorlage Format PDF), Herausgeber: Amicas Wirtschaftsbilanz, 2 Seiten 218 KB
Vorstellrunde „So ist mein Leben bis jetzt verlaufen“ - Vorstellung Schüler - leer - (Mustervorlage Format MS-Word)
(Organisation eines Klassentreffens)
- sp_klassenkameraden_klassentreffen_vorbereitung_vorstellrunde_mustervorlage_leer.docxVorstellrunde „So ist mein Leben bis jetzt verlaufen“ - Vorstellung Schüler - leer - (Mustervorlage Format MS-Word), Herausgeber: Amicas Wirtschaftsbilanz, 2 Seiten 171 KB