www.schulkollegen.at
Mit meinen Schulkollegen (Klassenkameraden) in Kontakt bleiben und Klassentreffen einfach organisieren
www.schulkollegen.at/15380.0.html

Vorbereitung zum Klassentreffen für die Mitschüler

Bekannte "Problemstellungen" bei der Organisation und Durchführung von Klassentreffen

...mit konkreten Lösungsvarianten

Im Rahmen der umfassenden Analyse von Problemstellungen bei der Organisation und Durchführung von Klassentreffen haben sich nachfolgende wesentliche Punkte ergeben:

  • Es werden grundsätzlich immer wieder die selben Fehler vom Organisations-Team eines Klassentreffens gemacht.
  • Unsere Checklist für die Organisation und Vorbereitung von Klassentreffen soll diese Fehler im Vorfeld vermeiden und die Arbeit erleichtern.
  • Meist fehlt es schon an den aktuellen Kontaktdaten der ehemaligen Mitschüler, weil sich seit dem Schulende niemand darum gekümmert hat.
  • Die Personensuche gestaltet sich folglich dann oft sehr aufwendig, mangels Kenntnis wird auch der "Schneeball-Effekt" vom Organisations-Team eines Klassentreffens kaum genutzt, um aktuelle Kontaktdaten zu bekommen.
  • Ein Klassentreffen nach längerer Zeit ist für viele der Teilnehmer auf auch ein sehr emotionales Ereignis.
  • Erinnerungen (gute oder oft auch schlechte) an die Vergangenheit werden geweckt.
  • Diese Erinnerungen werden oft auch ausgelöst durch Bilddokumente aus der gemeinsamen Schulzeit, wo es wichtig wäre, dass diese dem Organisations-Team rechtzeitig der Durchführung des Klassentreffens zur Verfügung gestellt werden, um sie in den Ablauf passend einzubinden oder auch dann im Bericht "Was-war-los" allen Mitschülern zur Verfügung zu stellen.
  • Bei der Durchführung des Klassentreffen selbst läuft den Teilnehmern meist die Zeit davon, um sich ausreichend mit den gewünschten Kontaktpersonen unterhalten zu können.
  • Die Plan-Teilnehmer (= ehemaligen Mitschüler bzw. auch das Lehrpersonal) kommen doch oft mit vielen Fragen im Kopf zu einem Klassentreffen.
  • Eine Vorstellrunde kann sehr vieles beantworten, ist jedoch meistens schlecht vorbereitet und wird leider kaum angekündigt - sodass dann viele Schüler (oft auch unangenehm) überrascht sind.
  • Ein "Schulkollegen-Ordner" kann in seiner optimierten Form für einen Zusammenhalt der Klasse über Jahrzehnte hinweg sorgen, ist jedoch leider erst seit 2025 als durchdachtes System völlig kostenlos am Markt verfügbar.
  • Leider wird oft auch vergessen, "Erinnerungen zu schaffen" und z. B. nach der Veranstaltung einen "Was-war-los-Bericht" zu verfassen für alle ehemaligen Mitschüler, auch jene, die nicht beim Klassentreffen teilnehmen konnten.

Psychologische und menschliche Hürden

Wesentliche Fragen der Mitschuler (nach der gemeinsamen Schulzeit, zu Klassentreffen)

Die Fragen, die den Plan-Teilnehmern (Schülern) von Klassentreffen im Vorfeld der Veranstaltung durch den Kopf laufen könnten, hängen natürlich von einigen Faktoren ab wie z. B.

Betreffend ihrer Mitschüler - zu ihrem "weiteren Lebensverlauf"

  • Was ist wohl aus dem Mitschüler XY geworden?
  • Ist er/sie gesund und munter?
  • Lebt er/sie überhaupt noch?
  • Wo lebt er/sie?
  • Welchen weiteren Ausbildungsweg hat er/sie genommen (Studium, Auslandssemester, etc.)
  • Beruf / Berufung / Arbeitgeber?
  • Wie ist seine/ihre soziale Situation (Familie, Partnerschaft, Kinder, Enkel, etc.)
  • Kommt er/sie zum geplanten Treffen?

Einige Fragen beantworten sich automatisch durch die Führung einer "aktuellen Kontaktdaten-Listung", soferne diese auch den Mitgliedern auf der Liste laufend aktuell zur Verfügung gestellt wird.

Bilddokumente - Vorfeld-Analyse - "Wer hat von welcher Veranstaltung zur Schulzeit noch welche Bilder, Fotos, Dias, Filme, etc. in welchem Format"

(Klassentreffen - Vorbereitung) - Erinnerungen an die gemeinsame Schulzeit wecken

Weil man sich durch Kindheit und Jugend begleitet hat und viele Erlebnisse miteinander teilt, gehört es auf einem Klassentreffen alte Fotos vorzuzeigen und in Erinnerungen zu schwelgen. Das Organisations-Team sollte die Ex-Mitschüler dazu auffordern ihre Alben einzupacken und wer noch irgendwo Dias von der Klassenfahrt, dem Abiball oder der Zeit im Skikurs herumliegen hat, darf diese gerne auf dem Ehemaligentreffen präsentieren.

Fotos von früher mitbringen und feststellen, wie sehr man sich selbst und die anderen verändert haben. Vielleicht entdeckt der eine oder andere Klassenkamerad ein Bildnis, dass er noch nie zuvor gesehen hat und ihn an eine ganz besondere Geschichte, einen Streich oder eine kleine Peinlichkeit erinnert.

Um das Damals mit dem Heute zu vergleichen, kann man Fotos von früher nachstellen. Egal ob Schnappschüsse, die auf der feuchtfröhlichen Abschlussfete entstanden sind oder das offizielle Jahrgangsbild – die Anwesenden werden sicherlich viel Spaß damit haben die gleiche Körperhaltung wie vor 10, 25 oder gar 60 Jahren einzunehmen.

Bitten Sie daher alle Plan-Teilnehmer, Fotos aus der Schulzeit mitzubringen oder vorab digital einzusenden – damit können Pinnwände bestückt oder Dia-Shows gestaltet werden.

Aufgabenstellung:

  • Checklist erstellen, was verfügbar sein sollte bis zum Treffen (Download nachfolgend)
  • Die "Aufbereitung bzw. ev. nötige Digitalisierung" im Organisations-Team veranlassen

Bilddokumente aus der Schulzeit

(Klassentreffen - Vorbereitung)

Das berühmte Sprichwort "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" passt auch bestens für das Programm bei der Durchführung bei Klassentreffen.
Bilder wecken Erinnerungen an gemeinsame Erlebnisse der Teilnehmer (Lehrer und Schüler) an:

  • das Klassenleben
  • Ausflüge, Wanderungen, Excursionen
  • Schikurse, Kulturwochen, etc.
  • teilgenommenen Wettbewerben

Musik von gestern

(Klassentreffen - Vorbereitung)

Die Hits von damals machen alte Zeiten hörbar – erstellen Sie eine Playlist mit den Schlagern des Abschlussjahres.
Hier gibt es inzwischen im Internet einige gute Möglichkeiten, z. B. auf Spotify -
Oder bitten Sie die Gäste vorab „akustische Rückblicke“ einzureichen.


Amicas Online Serviceportal "Schulkollegen"
{$kurzinfo}

schulkollegen - www.schulkollegen.at - Ein Service von Amicas Online u. Amicas Wirtschaftsbilanz, Flurgasse 12, A-4844 Regau, Tel u. Fax: 0043-7672-22204, Infohotline: 0043-664-4011351, office@amicas.at - www.amicas.at - www.vorsorgeplan.at - www.wirtschaftsbilanz.at