Der "Schulkollegen-Ordner" unserer Klasse für`s Klassentreffen - Für die wichtigsten Erinnerungen und Erkenntnisse nach der gemeinsamen Schulzeit
Die beste Antwort auf die Frage: "Was ist denn aus meinen Schulkollegen bis heute geworden und wie geht es ihnen?"
Sammlung von Informationen unserer Mitschüler, am besten die "schriftliche Version" aus der Vorstellrunde vom Klassentreffen
B) Vorstellrunde als schriftliche Variante
Die schriftliche Variante einer "Vorstellrunde" kann z. B. in der Weise erfolgen, dass die Mitschüler jene Informationen, die sie im Rahmen der Vorstellrunde zum Treffen, im Vorfeld zur Veranstaltung kurz auf einer Vorlage (Musterformular) zusammenfassen.
Dieses "Vorstell-Blatt" kann dann:
- A) in digitaler Version den Plan-Teilnehmern bereits im Vorfeld zur Veranstaltung (z. B. eine Woche vorher) per E-Mail oder im Rahmen einer geschlossenen Gruppenkommunikation auf einer Social-Media-Plattform zur Verfügung gestellt werden.
- B) in geprinteter Version im Rahmen der Veranstaltung
- B-1) auf einer Pinwand zur Ansicht gestellt werden. (= hat den Effektivitäts-Vorteil, dass mehrere Personen die Infos gleichzeitig lesen können)
- B-2) in einer Mappe / einem Ordner = dem "Schulkollegen-Ordner" gesammelt und dann zur Ansicht weitergereicht werden. (= hat den Nachteil, dass wohl nicht alle Personen alles in Ruhe durchlesen können.
Mögliche Inhalte und Informationen über sich als Person (ehemaliger Mitschüler) die von Interesse für Schulkollegen sein könnten
(Nachfolgende Fragen sind ein Teilauszug aus dem Gesamtkatalog der Lebens-Situations-Analyse-Fragen der Amicas Lebensschule.)
Themenbereiche die hier angesprochen werden könnten:
- Mein weiterer Ausbildungsweg (Schule, Studium, Kurse, Auslandssemester, etc.)
- Beruf / Berufung / Arbeitgeber / Selbständigkeit
- Habe ich "meine Berufung" gefunden?
- Wohnsituation
- Soziale Situation
- Familiengründung, Heirat, Partnerschft
- Kinder, Enkelkinder
- Mit Bezug zur Schulzeit
- Was hat mich im Leben weitergebracht, was ich damals gelernt habe?
- Was hätte mir im Leben geholfen, wenn ich es ev. früher gewusst bzw. erkannt hätte?
- Woran erinnere ich mich gerne zurück?
- Der Blick zurück auf meinen Lebensweg
- Was würde ich, mit meinem heutigen Wissensstand anders gemacht haben?
- Was waren für mich gute "Lebensentscheidungen"?
- Mein Lebensplan - ist es so gelaufen, wie ich es geplant hatte?
- Lebenswünsche / Lebenstraum / Lebensvision
- Was waren persönliche Highlights in meinem Leben?
- Was waren für mich besonders schöne Ereignisse in meinem Leben?
- Was waren für mich "große Prüfungen" in meinem Leben?
- Kontakte zu meinen Mitschülern
- Mit wem aus meiner gemeinsamen Schulzeit bin ich bis heute in Kontakt geblieben?
- Mit wem aus meiner gemeinsamen Schulzeit habe ich. nach der Schulzeit, ein besonders Erlebnis, eine gemeinsame Reise, etc. gehabt?
- Was ich sonst noch sagen möchte, was mir auf der Seele liegt...
Letztendlich bleibt es jedem Teilnehmer (Schüler) ganz klar selbst überlassen, was er wem über sich und seinen bisherigen Lebens-Weg, sprich seinen Lebensverlauf bzw. auch die Entwicklung seiner Persönlichkeit erzählen möchte.